Samstag, 25. September 2010

Anvers, le centre du commerce international des diamants

"Deuxième ville de Belgique, Anvers est aussi la plus grande ville de Flandres. Son port est l'un des plus animés d'Europe. Le peuplement qui vit le jour sur les rives de l'Escaut au deuxième siècle fut intégré au duché de Brabant en 1106, devenant son port principal. Deux siècles plus tard, Anvers était devenue l'un des grands centres européens de l'industrie textile. Toutefois, c'est sous la domination espagnole que la ville connut son âge d'or. Anvers fut alors illuminée par le génie artistique de son plus célèbre enfant, Pieter Paul Rubens (1577-1640). Fidéle à son riche passé marchand et culturel, Anvers connaît aujourd'hui une renaissance qui transparaît à travers ses programmes de rénovation et de réhabilitation. La ville est également avant-gardiste dans l'univers de la mode." (Zoë Hewetson, Philip Lee, Zoe Ross, Collectif: Bruxelles, Bruges, Gand et Anvers. Hachette Tourisme, 11. Februar 2009, S.94)

Heute war ich in Antwerpen, mit einer anderen Assistentin. Es war echt gut, mitzugehen, damit ich mal was anderes mache als nur im Foyer rum zu hocken. Ich will auf jeden Fall nochmal irgendwann nach Antwerpen. Für die Hin- und Rückfahrt hab ich nur 7, 40€ gezahlt. Wir haben uns das Fotomuseum und das Museum für moderne Kunst angeschaut, außerdem wollten wir in die Kathedrale gehen, hätten aber 5€ Eintritt bezahlen müssen, also haben wir es nicht gemacht, obwohl ich schon gerne die Rubens-Gemälde da drin hätte sehen wollen. In Antwerpen bringt es einem gar nichts, wenn man französisch kann (Antwerpen ist in Flandern). Das find ich immer wieder sehr faszinierend an Belgien, dieses Sprachengewusel.
In Belgien gibt es drei offizielle Amtssprachen: Französisch, Holländisch und Deutsch. 60% der belgischen Bevölkerung sind Flamen, sprechen also holländisch. Circa 40% sind französisch und unter 1% sind deutschsprachig. 
"Dieses Denkmal ist ein Königreich wert, es verdient mit einem Futteral verdeckt und dem Volk nur einmal im Jahr gezeigt zu werden." Kaiser Karl V. über den Turm der Liebfrauenkathedrale

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen